Edward Elgar komponierte seine Variationen über ein Originalthema für Orchester („Enigma“), Op. 36, allgemein bekannt als die Enigma-Variationen, im Jahr 1898–99. Es handelt sich um einen Satz von vierzehn Variationen über ein verborgenes „Thema“, das in Elgars Worten „nicht gespielt“ wird. Es ist Elgars bekannteste groß angelegte Komposition, sowohl wegen der Musik selbst als auch wegen des Rätsels dahinter. Elgar widmete das Stück „meinen in ihm abgebildeten Freunden“, wobei jede Variation eine liebevolle Darstellung eines seiner engen Bekannten darstellte. Zu den in den Variationen dargestellten Personen gehören Elgars Frau Alice, Augustus J. Jaeger und Elgar selbst. Das Rätsel ist das verborgene Thema, über das viel spekuliert wurde. Verschiedene Musiker haben Theorien darüber aufgestellt, um welche Melodie es sich handeln könnte, obwohl Elgar nicht sagte, dass sein „Thema“ eine Melodie sei. Das Rätsel könnte etwas anderes sein, etwa ein Symbol oder ein literarisches Thema. Elgar akzeptierte zu seinen Lebzeiten keine der vorgeschlagenen Lösungen und nahm das Geheimnis mit ins Grab. Nach seiner Londoner Uraufführung 1899 erlangte das Stück große Popularität und wurde international aufgeführt. Es wurde über 60 Mal aufgenommen.
Edward Elgar komponierte seine Variationen über ein Originalthema für Orchester („Enigma“), Op. 36, allgemein bekannt als die Enigma-Variationen, im Jahr 1898–99. Es handelt sich um einen Satz von vierzehn Variationen über ein verborgenes „Thema“, das in Elgars Worten „nicht gespielt“ wird. Es ist Elgars bekannteste groß angelegte Komposition, sowohl wegen der Musik selbst als auch wegen des Rätsels dahinter. Elgar widmete das Stück „meinen in ihm abgebildeten Freunden“, wobei jede Variation eine liebevolle Darstellung eines seiner engen Bekannten darstellte. Zu den in den Variationen dargestellten Personen gehören Elgars Frau Alice, Augustus J. Jaeger und Elgar selbst. Das Rätsel ist das verborgene Thema, über das viel spekuliert wurde. Verschiedene Musiker haben Theorien darüber aufgestellt, um welche Melodie es sich handeln könnte, obwohl Elgar nicht sagte, dass sein „Thema“ eine Melodie sei. Das Rätsel könnte etwas anderes sein, etwa ein Symbol oder ein literarisches Thema. Elgar akzeptierte zu seinen Lebzeiten keine der vorgeschlagenen Lösungen und nahm das Geheimnis mit ins Grab. Nach seiner Londoner Uraufführung 1899 erlangte das Stück große Popularität und wurde international aufgeführt. Es wurde über 60 Mal aufgenommen.