Haydn 45. Sinfonie

Symphonie Nr. 45 in fis-Moll bekannt als Farewell, wurde 1772 von Joseph Haydn geschrieben. Es wurde für seinen Gönner, Fürst Nikolaus Esterházy, geschrieben, als er, Haydn und die Hofkapelle dort waren Sommerpalast des Fürsten in Eszterháza. Da der Aufenthalt dort länger als erwartet gedauert hatte und die meisten Musiker gezwungen waren, ihre Frauen zu Hause zurückzulassen, deutete Haydn im letzten Satz seinem Gönner subtil an, dass er den Musikern vielleicht lieber die Heimkehr gestatten würde: Während des letzten Adagio hört jeder Musiker auf zu spielen, löscht die Kerze auf seinem Notenständer und geht der Reihe nach, so dass am Ende nur noch zwei gedämpfte Violinen übrig sind (möglicherweise gespielt von Haydn selbst und dem Konzertmeister Alois Luigi Tomasini). und es kommt zu einer bewussten Enttäuschung. Esterházy scheint die Botschaft verstanden zu haben: Das Gericht kehrte am Tag nach der Aufführung nach Eisenstadt zurück. Der erste Satz von Haydns Symphonie Nr. 85 enthält einen Verweis auf diese Symphonie. Es handelt sich um ein viersätziges Werk mit Besetzungen: zwei Oboen, Fagott, zwei Hörnern und Streichern (zweigeteilte Violinen, Bratschen, Celli und Kontrabässe). Eine typische Aufführung der Farewell Symphony dauert etwa fünfundzwanzig Minuten.

Page # of #
Become a Patron!
Werbung

Notenblättermusik

Aufnahmen

Symphony no. 45 in F sharp minor 'Farewell', Hob. I:45 - I. Allegro assai
SpielPause
Symphony no. 45 in F sharp minor 'Farewell', Hob. I:45 - II. Adagio
SpielPause
Symphony no. 45 in F sharp minor 'Farewell', Hob. I:45 - III. Minuet and trio
SpielPause
Symphony no. 45 in F sharp minor 'Farewell', Hob. I:45 - IV. Finale Presto Adagio
SpielPause

Beispiele


Fragen

Es gibt noch keine Fragen.