Mendelssohn Sechs Orgelsonaten op. 65

Mendelssohn veröffentlichte seine Sechs Orgelsonaten op. 65 im Jahr 1845. Als Orgelspieler hatte er sich aufgrund seiner Improvisationsfähigkeiten und seiner hervorragenden Darbietung von Bachs Musik einen Namen gemacht. Diese Qualitäten wurden in den Orgelsonaten deutlich, die 1844 von den englischen Verlegern Coventry und Hollier als „Reihe von Freiwilligen“ in Auftrag gegeben wurden. In der ursprünglichen Ankündigung des Verlegers wurde das Werk als Mendelssohns Schule des Orgelspiels bezeichnet, dieser Titel wurde jedoch aufgehoben auf Wunsch des Komponisten. Die Verwendung des Begriffs „Sonate“ bezieht sich bei diesen Stücken nicht auf die klassische Sonate, sondern auf die Sonate im Sinne Bachs: eine Sammlung oder Suite verschiedener Stücke. Die Sonaten enthalten Verweise auf eine Reihe von Bach-Chorälen. Es handelt sich um technisch anspruchsvolle Stücke, und die Orgel muss in ausgezeichnetem Zustand sein, um sie korrekt spielen zu können. Mendelssohn selbst lehnte eine Einladung ab, bei einem Besuch in England die Sonaten zu spielen, mit der Begründung, die Orgel sei zu schwer.
Page # of #
Become a Patron!
Werbung

Notenblättermusik

Aufnahmen

Organ Sonata, Op. 65 no. 4 - Complete Performance
SpielPause
Organ Sonata, Op. 65 no. 4 - II. Andante religioso
SpielPause
Organ Sonata, Op. 65 no. 4 - III. Allegretto
SpielPause
Organ Sonata, Op. 65 no. 4 - I. Allegro con brio
SpielPause
Organ Sonata, Op. 65 no. 4 - IV. Allegro assai vivace
SpielPause

Beispiele


Fragen

Es gibt noch keine Fragen.