Tschaikowsky Symphoni Nr. 5 Op. 64, Nr. 6 Op. 74

Tschaikowsky schrieb alle vier seiner Orchestersuiten in der Zeit zwischen der Komposition seiner Vierten (1877–1878) und Fünften (1888) Symphonie. Obwohl keine der Suiten jemals eine vergleichbare Popularität wie die Symphonien erlangte, wurde die Suite Nr. 2 (1883) mit dem Untertitel „Caractéristique“ besonders vernachlässigt, wahrscheinlich weil sie unpraktisch vier Akkordeons in einem Satz erforderte. Das Werk besteht aus einer Reihe fast ballettartiger Charakterstücke. Die größte Ausnahme bildet der erste Satz, „Jeu de sons“ (Spiel der Klänge), dessen Dimensionen (wenn auch nicht seine wechselhaften Themen) an den Eröffnungssatz einer Symphonie erinnern. Eine langsame, anmutige Einleitung erinnert sowohl an die Ballettbühne als auch an den Anfang der Variationen über ein Rokoko-Thema (1876) des Komponisten. Die Atmosphäre wird immer dunkler; Bald geht es jedoch in eine impulsivere Richtung. Im gesamten Satz stützt sich Tschaikowsky auf Material mit „huschendem“ Charakter, das an die Vierte Symphonie erinnert; Irgendwann unterzieht er es einer Fugenbehandlung.
Become a Patron!
Werbung

Aufnahmen

P.I. Tschalkovsky - Symphoni No.5 e-moll Op.64 - I. Andante
SpielPause
P.I. Tschalkovsky - Symphoni No.5 e-moll Op.64 - II. Allegro
SpielPause
P.I. Tschalkovsky - Symphoni No.5 e-moll Op.64 - III. Andante cantabile
SpielPause
P.I. Tschalkovsky - Symphoni No.5 e-moll Op.64 - IV. Allegro moderato
SpielPause
P.I. Tschalkovsky - Symphoni No.5 e-moll Op.64 - V. Finale Andante maestoso
SpielPause
P.I. Tschalkovsky - Symphoni No.6 h-moll Op.74 - I. Adagio Allegro non troppo
SpielPause
P.I. Tschalkovsky - Symphoni No.6 h-moll Op.74 - II. Allegro con grazio
SpielPause
P.I. Tschalkovsky - Symphoni No.6 h-moll Op.74 - III. Allegro molto vivace
SpielPause
P.I. Tschalkovsky - Symphoni No.6 h-moll Op.74 - IV. Adagio lamentoso
SpielPause

Beispiele


Fragen

Es gibt noch keine Fragen.