Die Klaviersonate Nr. 18 wurde 1802 von Beethoven geschrieben. Eine spielerische Heiterkeit bleibt im gesamten Stück erhalten, was ihm gelegentlich den Spitznamen Die Jagd“ einbrachte, obwohl der „scherzhafte“ Stil wie bei vielen frühen Werken Beethovens als eine Fassade zu hören ist, die ihn verbirgt tiefgründige Ideen und tiefe Emotionen. Die Form der Sonate ist ungewöhnlich, da sie keinen langsamen Satz enthält, sondern durch ein Scherzo und ein darauffolgendes Menuett ersetzt wird, bevor sie in das temperamentvolle Finale übergeht. Camille Saint-Saëns verwendete den Trioteil des Menuetto als Thema für seine Variationen sur un thème de Beethoven, Op. 35, für zwei Klaviere.
Die Klaviersonate Nr. 18 wurde 1802 von Beethoven geschrieben. Eine spielerische Heiterkeit bleibt im gesamten Stück erhalten, was ihm gelegentlich den Spitznamen Die Jagd“ einbrachte, obwohl der „scherzhafte“ Stil wie bei vielen frühen Werken Beethovens als eine Fassade zu hören ist, die ihn verbirgt tiefgründige Ideen und tiefe Emotionen. Die Form der Sonate ist ungewöhnlich, da sie keinen langsamen Satz enthält, sondern durch ein Scherzo und ein darauffolgendes Menuett ersetzt wird, bevor sie in das temperamentvolle Finale übergeht. Camille Saint-Saëns verwendete den Trioteil des Menuetto als Thema für seine Variationen sur un thème de Beethoven, Op. 35, für zwei Klaviere.