Edvard Grieg veröffentlichte seine Lyrischen Stücke (Lyriske stykker) in zehn Bänden, beginnend 1867 mit Op. 12 und endete 1901 mit Op. 71. Der siebte Band, der 1893 geschrieben und 1895 veröffentlicht wurde, besteht aus 6 Stücken mit den Namen Sylfide (Sylphe), Takk (Dankbarkeit), Fransk serenade (französische Serenade), Bekken (Brooklet), Drømmesyn ( Phantom), und Hjemad (Heimwärts). Dieå10Sammlung umfasst mehrere seiner bekanntesten å . und Schmetterling (Sommerfugl). Grieg bevorzugte das Thema, das er im allerersten Teil der Reihe verwendete, Arietta. Tatsächlich nutzte er es sogar, um das Stück zu vervollständigen, indem er es als humorvollen Walzer für das letzte Stück von Op. 71. Auch wenn die ursprüngliche Veröffentlichung in mehreren Bänden erfolgte, behandeln einige Herausgeber die Lyrischen Stücke als einen einzigen Werksatz und nummerieren die 66 Stücke als eine einzige Liste.
Edvard Grieg veröffentlichte seine Lyrischen Stücke (Lyriske stykker) in zehn Bänden, beginnend 1867 mit Op. 12 und endete 1901 mit Op. 71. Der siebte Band, der 1893 geschrieben und 1895 veröffentlicht wurde, besteht aus 6 Stücken mit den Namen Sylfide (Sylphe), Takk (Dankbarkeit), Fransk serenade (französische Serenade), Bekken (Brooklet), Drømmesyn ( Phantom), und Hjemad (Heimwärts). Dieå10Sammlung umfasst mehrere seiner bekanntesten å . und Schmetterling (Sommerfugl). Grieg bevorzugte das Thema, das er im allerersten Teil der Reihe verwendete, Arietta. Tatsächlich nutzte er es sogar, um das Stück zu vervollständigen, indem er es als humorvollen Walzer für das letzte Stück von Op. 71. Auch wenn die ursprüngliche Veröffentlichung in mehreren Bänden erfolgte, behandeln einige Herausgeber die Lyrischen Stücke als einen einzigen Werksatz und nummerieren die 66 Stücke als eine einzige Liste.