Beethoven Diabelli-Variationen

Die 33 Variationen über einen Walzer von Anton Diabelli, Op. 120, allgemein bekannt als Diabelli-Variationen, ist eine Reihe von Variationen für Klavier, die zwischen 1819 und 1823 von Ludwig van Beethoven über einen von Anton Diabelli komponierten Walzer geschrieben wurden. Es wird oft zusammen mit den Goldberg-Variationen von J. S. Bach als einer der großartigsten Variationssätze für Klavier angesehen und gilt sogar als eines der großartigsten Klavierwerke. Beethovens Herangehensweise an das Thema besteht darin, einige seiner kleinsten Elemente – die Eröffnungswende, die absteigende Quarte und Quinte, die wiederholten Noten – zu nehmen und darauf Stücke von großer Fantasie, Kraft und Subtilität aufzubauen. Beethoven sucht nicht nach Abwechslung durch Tonartwechsel und bleibt den größten Teil des Satzes bei Diabellis C-Dur. Das Werk wurde als „Mikrokosmos der Kunst Beethovens“ bezeichnet, dessen Bearbeitungsvielfalt seinesgleichen sucht. In seinen Strukturfunktionen der Harmonie schreibt Arnold Schönberg, dass die Diabelli-Variationen „im Hinblick auf ihre Harmonie das abenteuerlichste Werk Beethovens genannt werden dürfen“.
Werbung

Notenblättermusik

Aufnahmen

Tema, var. I-X
SpielPause
var. XI-XIII
SpielPause
var. XIV
SpielPause
var. XV-XVII
SpielPause
var. XVIII-XIX
SpielPause
var. XX-XXIII
SpielPause
var. XXIV
SpielPause
var. XXV-XXIX
SpielPause
var. XXX
SpielPause
var. XXXI
SpielPause
var. XXXII
SpielPause
var XXXIII
SpielPause

Beispiele


Fragen

Es gibt noch keine Fragen.